
Unsere Mischung "Blumenwiese für alle Fälle" ist eine attraktive Saatgutmischung zur Verwendung innerhalb geschlossener Ortschaften, die einer natürlichen, blütenreichen Wiese nachempfunden ist. Als Standort eignen sich frische bis trockene Böden in sonniger Lage.
Verwendungsort: | Nur innerorts (nicht für die freie Landschaft)* |
Standzeit: | dauerhafter, wiesenartiger Bestand |
Aussaatstärke: | 4 g/m² |
Aussaat: | Ganzjährig vor feuchter Witterung. Aussaattiefe 0cm: Saatgut muss sichtbar auf dem Boden aufliegen. Nach der Aussaat anwalzen. |
Pflege: | 1-3 malige Mahd im Jahr mit Abfuhr des Mähgutes |
* Die Saatgutmischung besteht aus nicht-regionalem Saatgut. Für deren Ausbringung in der freien Landschaft ist seit März 2020 eine Genehmigung der zuständigen Behörde (Untere bzw. Obere Naturschutzbehörde) erforderlich (§40 BNatSchG). Eine Ausnahme von der Genehmigungspflicht gilt für die Ausbringung innerhalb geschlossener Ortschaften.
Inhalt der Mischung (geringe Abweichungen aufgrund saisonal wechselnder Verfügbarkeit der Einzelarten möglich):
Kräuter |
|
% |
Achillea millefolium |
Gew. Schafgarbe |
1,50 |
Anthemis tinctoria |
Färber-Hundskamille |
0,75 |
Anthriscus sylvestris |
Wiesen-Kerbel |
1,00 |
Betonica officinalis |
Heilziest |
0,50 |
Campanula rotundifolia |
Rundblättrige Glockenblume |
0,20 |
Carum carvi |
Wiesen-Kümmel |
3,00 |
Centaurea cyanus |
Kornblume |
1,50 |
Centaurea jacea |
Wiesen-Flockenblume |
1,00 |
Centaurea scabiosa |
Skabiosen-Flockenblume |
0,75 |
Clinopodium vulgare |
Wirbeldost |
0,50 |
Crepis biennis |
Wiesen-Pippau |
0,75 |
Daucus carota |
Wilde Möhre |
1,25 |
Dianthus carthusianorum |
Karthäuser-Nelke |
0,50 |
Dianthus deltoides |
Heide-Nelke |
0,05 |
Echium vulgare |
Natternkopf |
1,50 |
Galium album |
Weißes Labkraut |
2,50 |
Galium verum |
Echtes Labkraut |
2,50 |
Hypericum perforatum |
Tüpfel-Hartheu |
0,10 |
Hypochaeris radicata |
Gew. Ferkelkraut |
0,50 |
Knautia arvensis |
Acker-Witwenblume |
0,50 |
Leontodon autumnalis |
Herbst-Löwenzahn |
0,50 |
Leontodon hispidus |
Steifhaariger Löwenzahn |
0,25 |
Leucanthemum ircutianum |
Zahnöhrchen-Margerite |
4,50 |
Lotus corniculatus |
Gew. Hornklee |
1,50 |
Malva moschata |
Moschus-Malve |
1,00 |
Medicago lupulina |
Hopfenklee |
1,50 |
Origanum vulgare |
Gew. Dost |
1,00 |
Papaver rhoeas |
Klatsch-Mohn |
1,25 |
Pimpinella saxifraga |
Kleine Bibernelle |
0,25 |
Plantago lanceolata |
Spitz-Wegerich |
3,00 |
Prunella vulgaris |
Gew. Braunelle |
0,50 |
Ranunculus acris |
Scharfer Hahnenfuß |
0,50 |
Salvia pratensis |
Wiesen-Salbei |
2,60 |
Sanguisorba minor |
Kleiner Wiesenknopf |
3,00 |
Silene latifolia subsp. alba |
Weiße Lichtnelke |
1,50 |
Silene dioica |
Rote Lichtnelke |
1,50 |
Silene noctiflora |
Acker-Lichtnelke |
0,50 |
Silene vulgaris |
Gew. Leimkraut |
1,50 |
Stellaria graminea |
Gras-Sternmiere |
0,50 |
Lychnis flos-cuculi |
Kuckucks-Lichtnelke |
1,00 |
Thymus pulegioides |
Feld-Thymian |
0,05 |
Tragopogon pratensis |
Wiesen-Bocksbart |
1,25 |
Gräser |
|
|
Agrostis capillaris |
Rot-Straußgras |
2,50 |
Anthoxanthum odoratum |
Ruchgras |
2,50 |
Briza media |
Zittergras |
1,00 |
Bromus erectus |
Aufrechte Trespe |
2,50 |
Bromus secalinus |
Roggen-Trespe |
4,50 |
Cynosurus cristatus |
Kammgras |
2,50 |
Festuca guestfalica |
Westfälischer Schwingel |
8,00 |
Festuca nigrescens |
Horst-Schwingel |
10,00 |
Festuca pratensis |
Wiesen-Schwingel |
3,00 |
Festuca rubra subsp. rubra |
Rot-Schwingel |
7,00 |
Poa pratensis |
Wiesen-Rispe |
5,00 |
Trisetum flavescens |
Goldhafer |
1,50 |
Summe: |
|
100,00 |