Die mittelhohe Saatgut-Mischung erzeugt Blüten mit bunten Farben und vielzähligen Formen und überzeugt durch langen Blühaspekt. Ihre ausgewogene Komposition aus Bauerngartenpflanzen und heimischen Wildstauden vermittelt ländlichen Charme.
Im ersten Jahr dominieren die einjährigen Arten mit ihrer verschwenderischen Blütenpracht. Ab dem zweiten Standjahr übernehmen die Wildstauden den Blühaspekt.
Reicher Blütenflor für:
- Gärten
- Parkanlagen
- Spielplätze
- Verkehrskreisel (nur innerorts, nicht geeignet für die freie Landschaft)
- Verkehrsinseln (nur innerorts, nicht geeignet für die freie Landschaft)
- Wegränder (nur innerorts, nicht geeignet für die freie Landschaft)
|
Verwendungsort: |
Innerorts und falls gewünscht landwirtschaftliche Flächen; nicht geeignet für die freie Landschaft |
Standzeit: |
2 Jahre+ |
Aussaatstärke: |
0,6 g/m² = 6 kg/ha |
Aussaat: |
Frühjahr. Aussaattiefe 0cm. Saatgut muss sichtbar auf dem Boden aufliegen. Nach der Aussaat anwalzen. |
Pflege: |
Im späten Herbst oder vor dem Neuaustrieb abmähen und Schnittgut entfernen. |
Inhalt der Mischung:
einjährige Arten:
|
|
Amaranthus caudatus
|
Amranth
|
Anethum graveolens
|
Dill
|
Antirrhinum majus
|
Löwenmaul
|
Borago officinlis
|
Borretsch
|
Calendula officinalis
|
Ringelblume
|
Centaurea cyanus
|
Kornblume
|
Cosmos bipinnatus
|
Schmuckkörbchen
|
Cosmos sulphureus
|
Schmuckkörbchen
|
Clarkia elegans
|
Mandelröschen
|
Chrsyanthemum carinatum
|
Wucherblume
|
Eschscholtzia californica
|
Kalifornischer Mohn
|
Lavatera trimestirs
|
Bechermalve
|
Linaria marocana
|
Leinkraut
|
Linum grandiflorum
|
Flachs
|
Linum usitatissimum
|
Öllein
|
Nigella damascens
|
Jungfer im Grünen
|
Papaver Mischung
|
Mohn
|
Trifolium incarnatum
|
Inkarnatklee
|
zwei- und mehrjährige Arten:
|
|
Anthemis tinctoria
|
Färberkamille
|
Campanula glomerata
|
Knäuleglockenblume
|
Campanula medium
|
Marienglockenblume
|
Campanula persicifolia
|
Pfirsichblättrige Glockenblume
|
Campanula trachelium
|
Nesselblättrige Glockenblume
|
Centaurea jacea
|
Wiesenflockenblume
|
Cheiranthus allionii
|
Goldlack
|
Chrysanthemum segetum
|
Saatwucherblume
|
Daucus carota
|
Wilde Möhre
|
Dianthus barbatus
|
Bartnelke
|
Foeniculum vulgare
|
Fenchel
|
Galium verum
|
Echtes Labkraut
|
Hesperis matronalis
|
Gemeine Nachtviole
|
Hypericum perforatum
|
Echtes Johanniskraut
|
Knautia arvensis
|
Wiesenknautie
|
Leucanthemum vulgare
|
Margaritte
|
Linum austriacum
|
Österreichischer Lein
|
Onobrychis arenaria
|
Esparsette
|
Salvia pratensis
|
Wiesensalbei
|
Silene latifolia
|
Weisse Lichtnelke
|
Silene dioica
|
Rote Lichtnelke
|
Silene-flos-cuculi
|
Kuckuckslichtnelke
|
Verbascum phoeniceum Sorten
|
Königskerzen
|
|
|