Die mehrjährige, blütenreiche Mischung zieht zahllose Insekten an, die als Nahrung für die Feldlerche und das Rebhuhn vor allem in Zeiten der Jungvogelaufzucht wichtig sind.
Die Pflanzen neigen nicht zur Komplettbedeckung des Bodens und bleiben überwiegend niederwüchsig, was den Vorlieben der Feldlerche und des Rebhuhns entgegen kommt.
Zusätzlich bieten einige großblättrige Pflanzenarten wie die Große Klette und der Echte Alant Schutz vor starken Niederschlägen sowie Deckung vor Feinden und wirken so für das Rebhuhn als geeigneter Nistplatz attraktiv.
Im Winter dienen neben Samen vor allem die zahlreich vorhandenen Blättchen und Triebe der Pflanzen als Nahrungsquelle.
|
Verwendungsort: |
Landwirtschaftliche Flächen |
Standzeit: |
mehrere Jahre |
Aussaatstärke: |
7 kg/ha |
Aussaat: |
Ganzjährig. Aussaattiefe 0cm. Saatgut muss sichtbar auf dem Boden aufliegen. Nach der Aussaat anwalzen. |
Pflege: |
Keine (ermöglicht Sichtschutz in der ausgeräumten Spätwinterlandschaft). Dort, wo andere Flächen mit Sichtschutz in der Nähe existieren, kann am Ende des Winters eine Mahd oder Mulchung durchgeführt werden. Vor allem eine Mahd mit Abtransport des Mähguts fördert die lichtliebenden, mehrjährigen Kräuter. |
Inhalt der Mischung (geringe Abweichungen aufgrund saisonal wechselnder Verfügbarkeit der Einzelarten möglich):
Kulturarten:
|
|
|
Anethum graveolens
|
Dill
|
5,0
|
Borago officinalis
|
Borretsch
|
14,9
|
Calendula officinalis
|
Ringelblume
|
5,0
|
Coriandrum sativum
|
Echter Koriander
|
10,0
|
Helianthus annuus
|
Sonnenblume
|
5,0
|
Wildkräuter:
|
|
|
Achillea millefolium
|
Gew. Schafgarbe
|
1,0
|
Agrostemma githago
|
Kornrade
|
5,0
|
Anthemis tinctoria
|
Färber-Hundskamille
|
2,0
|
Anthyllis vulneraria
|
Echter Wundklee
|
4,0
|
Arctium lappa
|
Große Klette
|
0,1
|
Centaurea cyanus
|
Kornblume
|
2,0
|
Inula helenium
|
Echter Alant
|
2,0
|
Lathyrus tuberosus
|
Knollen-Platterbse
|
2,0
|
Leucanthemum ircutianum
|
Wiesen-Margerite
|
4,0
|
Malva moschata
|
Moschus-Malve
|
6,0
|
Medicago lupulina
|
Hopfenklee
|
5,0
|
Melampyrum arvense
|
Acker-Wachtelweizen
|
0,5
|
Onobrychis viciifolia
|
Saat-Esparsette
|
2,0
|
Origanum vulgare
|
Wilder Majoran
|
2,0
|
Papaver rhoeas
|
Klatschmohn
|
2,0
|
Rhinanthus minor
|
Kleiner Klappertopf
|
1,0
|
Salvia pratensis
|
Wiesen-Salbei
|
4,0
|
Sanguisorba minor
|
Kleiner Wiesenknopf
|
10,0
|
Silene noctiflora
|
Acker-Lichtnelke
|
4,0
|
Thymus pulegioides
|
Breitblättriger Thymian
|
1,0
|
Viola arvensis
|
Acker-Stiefmütterchen
|
0,5
|
Summe
|
|
100,00
|