Die mehrjährige, blütenreiche Mischung ist für den Kiebitz hauptsächlich in zweierlei Hinsicht attraktiv:
- eine niedrige Vegetationshöhe kommt den Vorlieben für einen Brut- und Lebensraum entgegen
- die Förderung der Insektenwelt durch die zahlreichen pollen- und nektarspendenden Blütenpflanzen liefert dem Kiebitz wertvolle Nahrung.
Pflege: ggf. Mahd oder Mulchung im späten Herbst bzw. Ende Winter (bei Winterende nicht zu spät wegen der Rückkehr der Kiebitze aus dem Winterquartier, die bereits ab März erfolgt). Eine Mahd mit Abtransport des Mähgutes fördert allgemein die lichtliebenden, blühenden Kräuter.
Saatstärke: 0,5 g/m²
Aussaat: Ganzjährig. Aussaattiefe 0cm. Saatgut muss sichtbar auf dem Boden aufliegen. Nach der Aussaat anwalzen.
Inhalt der Mischung
|
|
%
|
Kulturarten:
|
|
|
Calendula officinalis
|
Ringelblume
|
20,0
|
Camelina sativa
|
Acker-Leindotter
|
19,9
|
Wildkräuter:
|
|
|
Achillea millefolium
|
Gew. Schafgarbe
|
1,0
|
Agrostemma githago
|
Kornrade
|
5,0
|
Anthyllis vulneraria
|
Echter Wundklee
|
4,0
|
Betonica officinalis
|
Heilziest
|
2,0
|
Centaurea cyanus
|
Kornblume
|
4,0
|
Cerastium arvense
|
Acker-Hornkraut
|
0,5
|
Dianthus carthusianorum
|
Karthäuser-Nelke
|
2,0
|
Dianthus deltoides
|
Heide-Nelke
|
1,3
|
Hypochoeris radicata
|
Gew. Ferkelkraut
|
0,8
|
Lathyrus tuberosus
|
Knollen-Platterbse
|
2,0
|
Medicago lupulina
|
Hopfenklee
|
5,0
|
Melampyrum arvense
|
Acker-Wachtelweizen
|
0,5
|
Origanum vulgare
|
Wilder Majoran
|
2,0
|
Papaver rhoeas
|
Klatschmohn
|
4,0
|
Plantago media
|
Mittlerer Wegerich
|
3,0
|
Potentilla verna
|
Frühlings-Fingerkraut
|
1,0
|
Rhinanthus minor
|
Kleiner Klappertopf
|
1,0
|
Salvia pratensis
|
Wiesen-Salbei
|
4,0
|
Sanguisorba minor
|
Kleiner Wiesenknopf
|
10,0
|
Thymus pulegioides
|
Breitblättriger Thymian
|
1,5
|
Trifolium dubium
|
Faden-Klee
|
5,0
|
Viola arvensis
|
Acker-Stiefmütterchen
|
0,5
|
Summe
|
|
100,00
|