Blütenreiche Begrünung von Streuobstbeständen
Unsere Streuobstmischung ist eine kräuterreiche Frischwiesenmischung zur Begrünung von Streuobstbeständen.
Der blütenreiche Bestand lockt Insekten an und ist bei ein- bis zweimaligem Mahd- oder Mulcheinsatz gut schnittverträglich.
Die Saatgutmischung setzt sich aus 60% Gräser- und 40% Kräuteranteil zusammen und etabliert bei entsprechender Pflege einen dauerhaften Bestand.
Verwendungsort: | Nur innerorts (nicht für die freie Landschaft)* |
Standzeit: | dauerhafte Wiesenansaat |
Pflege: | 2 schürige Wiesennutzung. Erster Schnitt ab Mitte Juni |
Aussaatmenge: | 3-4 g/m² = 30-40 kg/ha |
* Die Saatgutmischung besteht aus nicht-regionalem Saatgut. Für deren Ausbringung in der freien Landschaft ist seit März 2020 eine Genehmigung der zuständigen Behörde (Untere bzw. Obere Naturschutzbehörde) erforderlich (§40 BNatSchG). Eine Ausnahme von der Genehmigungspflicht gilt für die Ausbringung innerhalb geschlossener Ortschaften.
Inhalt der Mischung (geringe Abweichungen aufgrund saisonal wechselnder Verfügbarkeit der Einzelarten möglich):
Gräser |
|
% |
Agrostis canina |
Hunds-Straußgras |
1,50 |
Alopecurus pratensis |
Wiesen-Fuchsschwanz |
1,20 |
Anthoxanthum odoratum |
Ruchgras |
5,10 |
Arrhenatherum elatius |
Glatthafer |
3,60 |
Briza media |
Zittergras |
1,20 |
Bromus erectus |
Aufrechte Trespe |
3,60 |
Bromus hordeaceus |
Weiche Trespe |
2,40 |
Bromus racemosus |
Trauben-Trespe |
3,00 |
Cynosurus cristatus |
Kammgras |
3,00 |
Dactylis glomerata |
Knaulgras |
1,50 |
Festuca pratensis |
Wiesen-Schwingel |
12,00 |
Koeleria macrantha |
Zierliches Schillergras |
1,80 |
Phleum phleoides |
Steppen-Lieschgras |
1,20 |
Phleum pratense |
Wiesen-Lieschgras |
2,40 |
Poa palustris |
Sumpf-Rispe |
1,80 |
Poa angustifolia |
Schmalblättrige Rispe |
9,00 |
Poa trivialis |
Gew. Rispe |
4,80 |
Trisetum flavescens |
Goldhafer |
0,90 |
Leguminosen |
|
|
Lotus corniculatus |
Gew. Hornklee |
0,68 |
Medicago lupulina |
Hopfenklee |
1,34 |
Onobrychis viciifolia |
Saat-Esparsette |
5,60 |
Trifolium pratense |
Rot-Klee |
0,40 |
Kräuter |
|
|
Achillea millefolium |
Gew. Schafgarbe |
0,68 |
Agrostemma githago |
Kornrade |
2,68 |
Anthriscus sylvestris |
Wiesen-Kerbel |
1,40 |
Carum carvi |
Wiesen-Kümmel |
4,80 |
Centaurea cyanus |
Kornblume |
1,34 |
Centaurea jacea |
Wiesen-Flockenblume |
1,08 |
Crepis biennis |
Wiesen-Pippau |
0,68 |
Galium album |
Weißes Labkraut |
1,36 |
Galium verum |
Echtes Labkraut |
1,02 |
Knautia arvensis |
Acker-Witwenblume |
0,28 |
Leucanthemum ircutianum |
Zahnöhrchen-Margerite |
2,00 |
Origanum vulgare |
Gew. Dost |
0,28 |
Papaver rhoeas |
Klatsch-Mohn |
0,60 |
Pastinaca sativa |
Pastinak |
1,34 |
Plantago lanceolata |
Spitzwegerich |
1,40 |
Plantago media |
Mittlerer Wegerich |
0,68 |
Prunella vulgaris |
Gew. Braunelle |
0,28 |
Salvia pratensis |
Wiesen-Salbei |
2,68 |
Sanguisorba minor |
Kleiner Wiesenknopf |
4,00 |
Silene latifolia subsp. alba |
Weiße Lichtnelke |
1,34 |
Silene dioica |
Rote Lichtnelke |
1,20 |
Silene vulgaris |
Gew. Leimkraut |
0,68 |
Tragopogon pratensis |
Wiesen-Bocksbart |
0,14 |
Veronica chamaedrys |
Gamander-Ehrenpreis |
0,04 |
Summe |
|
100,00 |