
Regiosaatgutmischung "Ufer" für das Ursprungsgebiet 1, zertifiziert nach RegioZert® - 68 % Gräser / 32 % Kräuter
- enthält teilweise Saatgut aus benachbarten Ursprungsgebieten -
Artenreiche Feuchtwiese aus regionalen Wildgräsern und Wildkräutern mit Beimengung von Arten der feuchten Hochstaudenfluren.
Geeignet für das Anlegen von artenreichen Wiesenbeständen auf feuchten bis nassen Böden sowie als Begrünung am Ufersaum.
Das Saatgut ist RegioZert®- zertifiziert, d.h. das Saatgut stammt zu 100% aus der Vermehrung von heimischen, regionalen Wildaufsammlungen.
Die Artenzusammenstellung der Mischung ist regiotypisch für das Urspungsgebiet 1 (Nordwestdeutsches Tiefland) - siehe Karte der Herkunftsregionen - und leitet sich aus der "Positivliste" für Regiosaatgut ab.
In der Positivliste sind die im jeweiligen Urprungsgebiet weit verbreiteten Wildkräuter und Wildgräser zu finden, die bedenkenlos dort ausgebracht werden können, ohne die regiotypische Pflanzenwelt in ihrer Zusammensetzung zu verändern.
Vorteil: die Beschränkung auf ausschließlich regiotypische Arten bietet der regionalen Tier- und Insektenwelt regiotypisches Futter- und Lebensraumangebot.
Weitere Infos zur Posivitliste können Sie auf der externen Webseite des Bundesamts für Naturschutz abrufen: Artenfilter für Regiosaatgut.
Hinweis: da in der hier angebotenen Saatgutmischung nicht nur Saatgutherkünfte aus dem Ursprungsgebiet 1, sondern auch aus benachbarten Ursprungsgebieten enthalten sind (siehe Mischungszusammensetzung), bedarf die Ausbringung in der freien Landschaft einer Ausnahmegenehmigung durch die zuständige Naturschutzbehörde (i.d.R. die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises).
Bei einer Ausbringung innerhalb geschlossener Ortschaften (z.B. Gärten) wird hingegen keine Ausnahmegenehmigung benötigt (siehe auch Informationen zur gesetzlichen Lage)
Alles Wichtige im Überblick | |
---|---|
Artenzusammenstellung: | Regiotypisch für das Ursprungsgebiet 1 |
Saatgutherkunft: | Aus Ursprungsgebiet 1 und aus angrenzenden Ursprungsgebieten |
Saatgutqualität: | Zertifiziertes Regiosaatgut (RegioZert®) |
Packungsgröße | |
---|---|
1 kg Packung: | Reinsaatgut, ausreichend für bis zu 333 m² |
Informationen zur gesetzlichen Lage bei geplanter Aussaat in der freien Landschaft:
Seit dem 02.03.2020 dürfen laut Bundesnaturschutzgesetz in der freien Landschaft nur noch Pflanzen und Saatgut innerhalb ihrer Vorkommens-/Ursprungsgebiete ausgebracht werden, d.h. sie müssen gebietseigen sein (§40 BNatschG). Andernfalls muss der Ausbringer bei der zuständigen Naturschutzbehörde eine Genehmigung beantragen. Dies gilt wie gesagt für die freie Landschaft, im innerstädtischen Bereich und in Hausgärten sind Sie generell frei in der Entscheidung, welches Saatgut Sie ausbringen.
Ausgenommen von den Bestimmungen des §40 BNatschG ist auch der Anbau in der Landwirtschaft.
Die Zusammensetzung der hier angebotenen Mischung ist in Übereinstimmung mit dem offiziell anerkannten Regionsaatgut-Konzept auf das Ursprungsgebiet 1 (Nordwestdeutsches Tiefland) abgestimmt. Da aber das Saatgut von einzelnen der verwendeten Arten aus benachbarten Urspungsgebieten stammt, wird für die Ausbringung in der freien Landschaft eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde benötigt. Bei der Verwendung der Saatgutmischung innerhalb geschlossener Ortschaften wird i.d.R. keine Genehmigung benötigt.
Überblick über die Regionen:

Inhalt der Mischung | |||
---|---|---|---|
Gräser: |
Deutsche Bezeichnung: |
% |
Saatgutherkunft |
Agrostis capillaris |
Rotes Straußgras |
5,0 |
UG 2 |
Agrostis gigantea |
Riesen-Straußgras |
1,0 |
UG 3 |
Alopecurus pratensis |
Wiesen-Fuchsschwanz |
2,5 |
UG 1 |
Anthoxanthum odoratum |
Gewöhnliches Ruchgras |
5,0 |
UG 1 |
Bromus hordeaceus |
Weiche Trespe |
2,5 |
UG 4 |
Cynosurus cristatus |
Wiesen-Kammgras |
5,0 |
UG 3 |
Festuca pratensis |
Wiesen-Schwingel |
2,5 |
UG 6 |
Festuca rubra rubra |
Rot-Schwingel |
14,0 |
UG 1 |
Luzula campestris |
Feld-Hainsimse |
1,0 |
UG 6 |
Phalaris arundinacea |
Rohrglanzgras |
2,0 |
UG 1 |
Phleum pratense |
Wiesen-Lieschgras |
2,5 |
UG 1 |
Poa palustris |
Sumpf-Rispengras |
10,0 |
UG 6 |
Poa pratensis |
Wiesen-Rispengras |
10,0 |
UG 1 |
Poa trivialis |
Gewöhnliches Rispengras |
5,0 |
UG 4 |
Leguminosen: |
|
|
|
Lathyrus pratensis |
Wiesen-Platterbse |
1,0 |
UG 6 |
Lotus pedunculatus |
Sumpf-Hornklee |
0,5 |
UG 1 |
Trifolium pratense |
Wiesenklee |
0,5 |
UG 3 |
Vicia cracca |
Vogel-Wicke |
1,0 |
UG 3 |
Kräuter: |
|
|
|
Achillea millefolium |
Gemeine Schafgarbe |
1,5 |
UG 3 |
Achillea ptarmica |
Sumpf-Schafgarbe |
2,0 |
UG 1 |
Cardamine pratensis |
Wiesen-Schaumkraut |
0,2 |
UG 6 |
Eupatorium cannabinum |
Gewöhnlicher Wasserdost |
1,0 |
UG 1 |
Filipendula ulmaria |
Echtes Mädesüß |
2,0 |
UG 3 |
Galium album |
Weißes Labkraut |
1,5 |
UG 6 |
Heracleum sphondylium |
Wiesen-Bärenklau |
1,0 |
UG 5 |
Lychnis flos-cuculi |
Kuckucks-Lichtnelke |
3,5 |
UG 5 |
Lysimachia vulgaris |
Gewöhnlicher Gilbweiderich |
1,0 |
UG 3 |
Lythrum salicaria |
Gewöhnlicher Blutweiderich |
0,5 |
UG 4 |
Plantago lanceolata |
Spitzwegerich |
3,5 |
UG 1 |
Prunella vulgaris |
Kleine Braunelle |
1,5 |
UG 4 |
Ranunculus acris |
Scharfer Hahnenfuß |
3,5 |
UG 5 |
Rumex acetosa |
Wiesen-Sauerampfer |
2,5 |
UG 5 |
Scorzoneroides autumnalis |
Herbst-Löwenzahn |
1,3 |
UG 1 |
Scrophularia nodosa |
Knotige Braunwurz |
1,0 |
UG 5 |
Stellaria graminea |
Gras-Sternmiere |
1,0 |
UG 6 |
Veronica chamaedrys |
Gamander-Ehrenpreis |
0,5 |
UG 1 |
Summe |
|
100,0 |
|